Mai 2025
Veranstaltungsort
Innsbruck
Zielgruppe
- Ärztliches Personal (Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Anästhesie, Chirurgie, Sportmedizin, u.ä.)
- Medizinisches Personal oder ähnliche Ausbildung
Kursberschreibung
Die Präoperativen Optimierung stellt einen immer größeren Stellenwert in der perioperativen Versorgung dar. Die Möglichkeit mit gezielten Veränderungen den Ausgang eines operativen Eingriffs positiv beeinflussen zu können erscheint wie ein Traum für unsere Patient:innen aber auch für das Gesundheitssystem. Wichtige Grundstellschrauben und ein breites Netz an Optionen werden in der Literatur diskutiert. Der Faktor Zeit ist oftmals der limitierende Faktor. Wer sich mit der Materie beschäftigt kennt die hohen Erwartungen, die Euphorie aber auch die Grenzen dieser Interventionen.
Mit dieser Veranstaltung wollen wir das Thema von Grund auf beleuchten, aktuelle Therapiemöglichkeiten präsentieren und Konzepte zur Umsetzung diskutieren. Fallbeispiele sollen auch die Erfolge aber auch die Grenzen der Prähabilitation aufzeigen.
Ziel dieser Veranstaltung ist der Ein- und Ausblick in die Materie der Prähabilitation und Lösungsvorschläge für die eigene Patientenversorgung.
Kursinhalt
Prähabilitation
- Grundlagen, Aktueller Stand der Wissenschaft, individuelle Anpassung, Interdisziplinarität, das Ideale Konzept
- Fallbeispiele
Optimierung der funktionellen Kapazität
- Erkennen einer Einschränkung
- Trainingsmöglichkeiten
Präoperative Ernährung
- Diagnostik
- Carboloading
- Immunonutrition
- Ernährungsanpassung, Diäten
Optimierung der psychischen Komponente
- Anamnese und Diagnostik: das Risiko erkennen
- perioperative Drogenabhängigkeit
- Entspannungstechniken
- Mentaltraining
Lernergebnisse
- Erkennen der Notwendigkeit zur präoperativen Optimierung
- Planung einer Prähabilitation
Kursabschluss
17 DFP-Punkte
Kursgebühr
500 Euro (inklusive Kaffeepausen, Mittagessen, Seminargetränke, Kursunterlagen)
Anmelden
AnmeldenNovember 2025
Datum und Uhrzeit der Veranstaltung
11 / 2025
Veranstaltungsort
Innsbruck
Zielgruppe
- Ärztliches Personal (Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Anästhesie, Chirurgie, Sportmedizin, u.ä.)
- Medizinisches Personal oder ähnliche Ausbildung
Kursberschreibung
Die Spiroergometrie ist ein diagnostisches Verfahren zur objektiven Darstellung der funktionellen Kapazität. Das Einsatzgebiet reicht vom Spitzensport bis hin zur Risikoeinschätzung von Hochrisikopatient:innen.
In diesem Kurs werden die Grundlagen dieser Diagnostik und die Interpretation für die weitere perioperativen Behandlung gelehrt. Des Weiteren werden wir das Management von Notfällen bei dieser Untersuchung trainieren.
Kursinhalt
- Spiroergometrie in der perioperativen Medizin
- Grundlagen
- Schritte zur Auswertung, Schwellenbestimmung
- kardiale, pulmonale und metabolische Antwort auf eine steigende Last
- Notfallmanagement (Theorie + ALS-Training)
- Spiroergometrie zur Trainingssteuerung
Lernergebnisse
- Durchführung und Befundung einer Spiroergometrie
- Erkennen von kardialen, pulmonalen und metabolischen Limitierungen
- Notfallmanagement
Kursabschluss
- 17 DFP-Punkte
- Optional: §40 Notarztrefresher laut ÄrzteG und Nortärzte-Verordnung der Österreichischen Ärztekammer bei Teilnahme am ALS-Workshop (im Kursbeitrag inkludiert)
Kursgebühr
500 €