Theorie und Praxis
2-tägiger Kurs

Zielgruppe
- Ärztliches Personal (Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Anästhesie, Chirurgie, Sportmedizin, u.ä.)
- Medizinisches Personal oder ähnliche Ausbildung
Kursbeschreibung
Die Spiroergometrie ist ein diagnostisches Verfahren zur objektiven Darstellung der funktionellen Kapazität. Das Einsatzgebiet reicht vom Spitzensport bis hin zur Risikoeinschätzung von Hochrisikopatient:innen.
In diesem Kurs werden die Grundlagen dieser Diagnostik und die Interpretation für die weitere perioperativen Behandlung gelehrt.
Kursstruktur
2-tägiger Kurs in Theorie und Praxis
Kursinhalt
- Spiroergometrie in der perioperativen Medizin
- Grundlagen
- Schritte zur Auswertung, Schwellenbestimmung
- kardiale, pulmonale und metabolische Antwort auf eine steigende Last
- Notfallmanagement (Theorie + ALS-Training)
- Spiroergometrie zur Trainingssteuerung
Lernergebnisse
- Durchführung und Befundung einer Spiroergometrie
- Erkennen von kardialen, pulmonalen und metabolischen Limitierungen
- Planung einer Leistungsoptimierung
Kursabschluss
- 17 DFP-Punkte
- Optional: §40 Notarztrefresher laut ÄrzteG und Nortärzte-Verordnung der Österreichischen Ärztekammer bei Teilnahme am ALS-Workshop (im Kursbeitrag inkludiert)
Veranstaltungsort und Termin
Innsbruck (nähere Infos folgen)
19.04. – 20.04.2024
Teilnahmegebühr
500 Euro (inklusive Kaffeepausen, Mittagessen, Seminargetränke, Kursunterlagen)
Kursleitung
Priv.-Doz. Dr. Thomas Sonnweber, PhD
Univ.-Klinik für Innere Medizin II (Infektiologie, Tropenmedizin, Rheumatologie, Pneumologie)
Medizinische Universität Innsbruck
Dr. Marko Kayser, MSc
Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation
LKH Innsbruck – Universitätskliniken
Dr. Helmut Raab
Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Medizinische Universität Innsbruck
Kurs ist ausgebucht!